Holen Sie sich nützliche Tipps, lernen Sie Best Practices kennen und bleiben Sie auf dem LaufendenDer Whistlelink-Blog

Fehlverhalten am Arbeitsplatz: Häufige Beispiele und wann man sie melden sollte

Misconduct at work, some common examples.

Laden Sie unser kostenloses Whitepaper herunter:

Wie Sie das Hinweisgeberschutzgesetz einhalten

Was gilt als Fehlverhalten am Arbeitsplatz?

Fehlverhalten am Arbeitsplatz kann viele Formen annehmen – von Betrug über Belästigung bis hin zu Gesetzesverstößen – und richtet erheblichen Schaden an. Die EU-Hinweisgeberrichtlinie (Richtlinie 2019/1937) sowie nationale Whistleblower-Gesetze schützen Beschäftigte, die Missstände melden. In diesem Artikel zeigen wir typische Beispiele für Fehlverhalten am Arbeitsplatz und erklären, wann und wie man diese meldet.

Häufige Beispiele für Fehlverhalten am Arbeitsplatz

1. Finanzielle Verstöße und Betrug

Wirtschaftskriminalität untergräbt das Vertrauen in Unternehmen und Institutionen. Beispiele:

  • Veruntreuung von Firmengeldern
  • Manipulation von Buchhaltungsunterlagen oder Steuerbetrug
  • Bestechung, Kickbacks oder Interessenkonflikte
  • Missbrauch öffentlicher Gelder oder EU-Fördermittel


Solche Verstöße verstoßen oft gegen Antikorruptionsgesetze und sollten über Hinweisgebersysteme gemeldet werden.

2. Korruption und ethische Verstöße

Korruption führt zu unfairen Bedingungen und untergräbt die Unternehmenskultur. Beispiele:

  • Annahme oder Gewährung von Bestechungsgeldern
  • Vetternwirtschaft bei Beförderungen oder Einstellungen
  • Machtmissbrauch zum persönlichen Vorteil


Whistleblower helfen dabei, solche Missstände aufzudecken und faire Strukturen zu fördern.

3. Belästigung und Diskriminierung

Ein sicheres und inklusives Arbeitsumfeld ist essenziell. Fehlverhalten in diesem Bereich umfasst:

  • Sexuelle Belästigung
  • Diskriminierung wegen Geschlecht, Herkunft, Religion, Behinderung oder sexueller Orientierung
  • Mobbing oder schikanöses Verhalten durch Vorgesetzte oder Kollegen


Hinweis: Nicht alle Verstöße gegen das Arbeitsrecht fallen unter das Hinweisgeberschutzgesetz. Manche Fälle gehören in den Zuständigkeitsbereich der Personalabteilung oder Arbeitsgerichte.
Wenn jedoch arbeitsrechtliche Verstöße zugleich grundlegende Gesetze oder ethische Standards verletzen – etwa im Bereich Arbeitssicherheit oder Menschenrechte – kann eine Meldung über das Hinweisgebersystem dennoch angemessen sein.

4. Verstöße gegen Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, sichere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Verstöße sind z. B.:

  • Gefährliche Arbeitsbedingungen
  • Fehlende Schutzkleidung oder Sicherheitsvorkehrungen
  • Vertuschung von Unfällen oder Verletzungen


Solche Vorfälle sollten gemeldet werden, um Mitarbeitende zu schützen und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.

5. Umweltverstöße

Umweltschädliches Verhalten kann schwerwiegende Folgen haben. Beispiele für Fehlverhalten:

  • Illegale Entsorgung gefährlicher Abfälle
  • Verstöße gegen Umweltgesetze, z. B. Emissionsvorgaben
  • Missachtung von EU-Nachhaltigkeitsvorgaben


Whistleblowing trägt dazu bei, Umweltschutzgesetze durchzusetzen und Schäden zu vermeiden.

6. Datenschutzverletzungen

Im Rahmen der DSGVO hat der Schutz personenbezogener Daten höchste Priorität. Fehlverhalten umfasst:

  • Unrechtmäßige Verarbeitung von Daten
  • Unbefugter Zugriff auf vertrauliche Mitarbeiter- oder Kundendaten
  • Unterlassung der fristgerechten Meldung von Datenpannen


Datenschutzverstöße müssen gemeldet werden, um rechtliche Konsequenzen und Identitätsmissbrauch zu verhindern.

7. Verstöße gegen Gesundheits- und Verbraucherschutz

Zum Schutz der Öffentlichkeit und Verbraucher müssen auch folgende Verstöße gemeldet werden:

  • Verkauf unsicherer oder fehlerhafter Produkte
  • Verstöße gegen Lebensmittel- oder Hygienevorgaben
  • Gefälschte Zertifikate oder irreführende Werbung


Whistleblower spielen eine wichtige Rolle bei der Einhaltung von Verbraucherschutzvorgaben.

8. Repressalien gegen Hinweisgeber

Das Gesetz schützt Hinweisgeber vor Vergeltungsmaßnahmen. Illegale Repressalien umfassen:

  • Kündigung, Versetzung oder Schikanen nach einer Meldung
  • Einschüchterung oder Drohungen, um Whistleblowing zu verhindern


Arbeitgeber sind verpflichtet, sichere und vertrauliche Meldekanäle bereitzustellen.

Wie meldet man Fehlverhalten am Arbeitsplatz?

Laut EU-Richtlinie müssen Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden interne Hinweisgebersysteme einführen. Je nach Art des Vorfalls kann die Meldung auch an externe Stellen wie Arbeitsinspektionen, Datenschutzbehörden oder Aufsichtsorgane erfolgen.

Warum eine Meldung wichtig ist

Hinweisgeber helfen, Gesetzesverstöße aufzudecken, Unternehmen zu verbessern und Mitarbeitende zu schützen. Ihr Beitrag ist entscheidend für Transparenz, Ethik und Verantwortlichkeit.Wenn Sie Fehlverhalten am Arbeitsplatz beobachten, informieren Sie sich über die internen Meldewege oder holen Sie sich Rat bei einer zuständigen Behörde.

Möchten Sie mehr über sichere Hinweisgebersysteme erfahren?

Entdecken Sie unsere Ressourcen rund um Hinweisgeberschutz und Compliance. Oder buchen Sie ein kostenloses Gespräch mit unseren Expert:innen – wir zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen von Whistlelink und beantworten Ihre Fragen.

Wenn Sie Fragen zu diesem Artikel haben oder mehr über Whistlelink erfahren möchten, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.

Are you looking for a safe and secure whistleblowing solution for your organisation?Please book a free demo of our system in the calendar below!

Annelie Demred
VP, Strategy and Growth

annelie.demred@whistlelink.com

Annelie Demred.

WEBINARThe Whistleblowing Law

Annelie Demred.

Annelie DemredVP, Strategy and Growth

Are you up to date?

Tuesday   |   11:00 – 11:30

WHISTLELINK BLOGWorüber berichten wir als nächstes?

Fehlverhalten am Arbeitsplatz: Häufige Beispiele und wann man sie melden sollte
Whistlelink beschleunigt europäisches Wachstum durch Übernahme von Visslan
Huawei-Bestechungsskandal offenbart neue Risse in der Integrität des EU-Parlaments

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Sprechen Sie uns gerne an

Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne. Sie finden die Antwort vielleicht schon in unserem Support Center - oder Sie füllen einfach das untenstehende Formular aus. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Sprechen Sie mit unserem Territory Manager Annelie Demred.

annelie.demred@whistlelink.com

Annelie Demred.

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Sprechen Sie uns an

Unser Team beantwortet Ihre Fragen gerne. Sie finden die Antwort vielleicht schon in unserem Support Center - oder Sie füllen einfach das untenstehende Formular aus. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Sprechen Sie mit unserem Territory Manager Annelie Demred.

annelie.demred@whistlelink.com

Annelie Demred.

HAPPY TO MEET YOU!

Get in touch

Our team is ready to answer your questions. Find the answer by visiting our support centre, or fill out the form below and we'll be in touch as soon as possible. Or simply give us a call!

Talk with Territory Manager
Annelie Demred

annelie.demred@whistlelink.com